Willkommen!
Mein Name ist Rolf Kersten, und als Ingenieur rechne ich gerne mit Kilowattstunden.
Der Energiemarkt ist heute so spannend wie seit Jahren nicht mehr - und immer sind Zahlen im Spiel. Als "Wattrechner" möchte ich diese Zahlen allgemein-verständlich analysieren und bewerten.-
Neueste Beiträge
Archive
Kategorien
Archiv der Kategorie: Solar
Ein Jahr Balkonkraftwerk
Ein Jahr lang liefert unser Balkonkraftwerk nun Energie. Es wurden knapp 190 Kilowattstunden, oder in Bezug zur Nennleistung von 300 Watt gut 600 Vollbenutzungsstunden (theoretische Stundenzahl im Jahr mit 100% Ertrag). Gut ausgerichtete Aufdachanlagen in Bayern schaffen 1000 Vollbenutzungsstunden. Aber … Weiterlesen
Balkonkraftwerkswattrechnen
Heute hat unser Balkonkraftwerk seine seit Inbetriebnahme ersten 50 Kilowattstunden produziert: Eine gute Gelegenheit, meine Annahmen von vor einem Jahr Revue passieren zu lassen: Zitat: „Ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt kann zum Beispiel bei priwatt für 1079€ erworben werden. Montiere ich je … Weiterlesen
Wir sammeln Kilowattstunden
Nachdem ich letzte Woche eine Investition in ein eigenes Balkonkraftwerk mit dem Erwerb von Aktien einer Solar- und Windparkfirma in Bezug auf „Zusätzlich erneuerbar erzeugte Kilowattstunden pro investiertem Euro“ verglichen habe (Die Aktie hat 3:1 gewonnen), möchte ich heute mehrere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energieeffizienz, Solar, Strom
Kommentare deaktiviert für Wir sammeln Kilowattstunden
Balkonkraftwerk versus Windparkaktie
Sechs Jahre nichts geschrieben, obwohl sich auf dem Energiemarkt in der Zeit ganz viel getan hat: So enthält der deutsche Stromproduktionsmix nicht mehr 26% Erneuerbare sondern 45%, und der Preis für eine Tonne CO2 im EU Emissionshandel beträgt 80€ statt … Weiterlesen
Ohne Netz aber mit doppeltem Boden
Update 27.06.15: Der erste Solarcontainer wurde über Bettervest erfolgreich finanziert und steht kurz vor der Auslieferung. Aktuell sucht die Plattform Greenvesting Investoren für einen zweiten Container. Gleiche technische Daten und Finanzierungskonditionen, ebenfalls Mali. Daher habe ich meinen Blogbeitrag entsprechend modifiziert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energieeffizienz, Solar, Strom
Kommentare deaktiviert für Ohne Netz aber mit doppeltem Boden
Vierzehnfußballfeldgroße Supercharger Tankstellen
Einmal ein Auto kaufen, den Treibstoff gibt es später kostenlos. Dieses umgekehrte Druckertintenpatronenprinzip verspricht Tesla Motors allen Käufern einer Tesla Model S Elektrolimousine. Diese dürfen nämlich an allen Supercharger Stationen kostenlos neuen Strom tanken. Auf dem Bild stehen zwei Model S … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energieeffizienz, Solar, Strom, Verkehr
Kommentare deaktiviert für Vierzehnfußballfeldgroße Supercharger Tankstellen
Besser das Panel auf dem Dach als der Spiegel in der Wüste
Ich mag große Maschinen. Auch aufgrund des Skaleneffekts: Je größer, je effizienter. Einer der Gründe, warum ich Cloud Computing für grün halte. Aber gilt das auch für Kraftwerke, beziehungsweise Stromerzeugungsinfrastruktur allgemein? Muß man die Photovoltaikanlage auf dem bayerischen Hausdach belächeln, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energieeffizienz, Solar, Strom
Kommentare deaktiviert für Besser das Panel auf dem Dach als der Spiegel in der Wüste
Ein Drittel des Stroms aus der Sonne – April, April?
Kein Aprilscherz: Am 1. April 2012 – bei strahlendem Frühlingswetter – wurden um 13 Uhr tatsächlich 16 Gigawatt (GW) erzeugt, fast ein Drittel der gesamten Stromerzeugung in Deutschland von etwas über 50 GW. Rechnen wir noch Windkraft hinzu, dann wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Solar
Kommentare deaktiviert für Ein Drittel des Stroms aus der Sonne – April, April?